Popkurse: Ausbildung Popularmusik in der Kirche
©wavebreakmedia_micro
©thirdman
©wavebreakmedia_micro
©freepik
©pvproductions
©freepik

Über den C-Kurs

Was kann ich mit einer C-Prüfung für kirchliche Popularmusik machen?

Die C-Prüfung für kirchliche Popularmusik ermöglicht eine nebenberufliche Anstellung in Gemeinden, die sich in ihren Gottesdiensten oder in ihrer musikalischen Gemeindearbeit einen popularmusikalischen Schwerpunkt gegeben haben. Für die Anstellung und entsprechende Vergütung als C-Kirchenmusiker*in ist es notwendig, „Mitglied einer Gliedkirche der Evangelischen Kirche in Deutschland oder Mitglied einer Kirche zu sein, mit der die Evangelische Kirche von Westfalen in Kirchengemeinschaft verbunden ist; sie müssen einer anderen Mitgliedskirche der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in Deutschland oder der Vereinigung Evangelischer Freikirchen angehören.“ (Kirchenmusikgesetz der Evangelischen Kirche von Westfalen von 2012)

 

Weitere formale Infos zur späteren Tätigkeit

In der Kirchenmusikverordnung der EKvW von 2013 heißt es weiter (in Ausschnitten):

„Kirchenmusiker*innen fördern die musikalischen Gaben der Menschen und dabei insbesondere das Singen im Gottesdienst und in anderen Veranstaltungen. Die Chorarbeit soll nach Maßgabe der Dienstanweisung Menschen unterschiedlicher Altersgruppen entsprechend ihren musikalischen Gaben und kulturellen Prägungen berücksichtigen. Dabei wählen Kirchenmusiker*innen die Mitglieder der Chorgruppen nach ihrer Eignung aus. Für die Arbeit mit Instrumentalgruppen gilt Entsprechendes. Kirchenmusiker*innen pflegen die Zusammenarbeit mit anderen, mit in ihrem Arbeitsgebiet tätigen Kirchenmusiker*innen sowie mit Gruppen.“

Ein spannendes nebenberufliches Arbeitsfeld

Mit einer popularmusikalischen C-Ausbildung und späteren Anstellung ist man nah dran am aktuellen musikalischen und religiösen Leben einer Gemeinde. Die kirchliche Popularmusik, die in den 1960er Jahren mit dem berühmten Lied „Danke für diesen guten Morgen“ den Anfang einer riesigen Entwicklung nahm, ist eine „lebende und gleichzeitig lebendige“ Musiksprache innerhalb von Kirche. Junge und auch alte Menschen nehmen vielerorts die Popularmusik als fröhlich, schwungvoll und modern wahr. Viele Gemeindemitglieder unterscheiden gar nicht grundsätzlich zwischen Klassik und Popularmusik, sondern sie wünschen sich eine in allen Bereichen gut und ansprechend gemachte Kirchenmusik. Die C-Pop-Ausbildung der Evangelischen Kirche von Westfalen will mit ihrem Ausbildungsangebot im Bereich der Popularmusik gern dazu beitragen.

Fächerangebot

Der C-Popkurs bietet eine breite, popularmusikalische Ausbildung, ohne die Wurzeln der klassischen Musik zu verleugnen. Bei der Fächergestaltung wird deutlich, dass der C-Popkurs zur sehr praxisorientierten Popmusik befähigt und gleichzeitig den dafür notwendigen theoretischen Input vermittelt. Vor der Aufnahmeprüfung entscheidet man sich, für welche Fachrichtung man sich bewerben möchte – zur Auswahl stehen Chorleitung (Hauptinstrument ist dann Gesang) und Klavier/Gitarre (eines dieser Instrumente). Man kann auch die beiden Fachrichtungen Chorleitung und Klavier/Gitarre gemeinsam belegen. Die meisten Unterrichtsfächer des Kurses sind fachrichtungsübergreifend, werden also in beiden Fachrichtungen unterrichtet. Da die Ausbildung berufsbegleitend ist und in Seminarblöcken stattfindet (siehe „Termine und Kosten“), muss jede(r) Kursteilnehmer*in am Wohnort regelmäßigen Unterricht bei qualifizierten Lehrer*innen in dem entsprechenden Hauptfach nehmen. Bei der Fachrichtung Chorleitung bedeutet dieses der Gesangsunterricht, bei der Fachrichtung Klavier/Gitarre entsprechender Instrumentalunterricht. Bei beiden Fachrichtungen ist eine aktive Mitgliedschaft in einem Pop- oder Gospelchor gefordert (mindestens für ein Jahr während der Ausbildung). Der C-Popkurs besteht aus den folgenden Fächergruppen (eine nähere Beschreibung der einzelnen Fächer steht unter der Auflistung):

Praktische Fächer

  • Gesang/Stimmbildung (FR Chorleitung)
  • Chorleitung (FR Chorleitung)
  • Klavier (FR Klavier)
  • Gitarre (FR Gitarre)
  • Patternspiel / Liedbegleitung
  • Gemeindesingleitung

Theoretische Fächer

  • Gehörbildung
  • Arrangement
  • Harmonielehre
  • Equipment (FR Klavier/Gitarre)
  • Instrumentenkunde (FR Klavier/Gitarre)
  • Musikgeschichte

Kirchliche Fächer

  • Liturgik
  • Hymnologie
  • Kirchenkunde
  • Bibelkunde

Gesang/Stimmbildung

  • Gesunder Umgang mit der Stimme im Popularmusik-Kontext
  • Stilistik (Popklangfarben, Phrasierung, Stilkenntnisse, etc.)
  • Ausdruck und Interpretation
  • Performance / Bühnenpräsenz
  • Körperbewusstsein / eigene Wahrnehmung
  • Vocal Warm-Up

Chorleitung

  • Haltung
  • Schlagtechniken (Schlagfiguren, Einsätze, Abschläge, Dynamik, Taktarten, etc.)
  • Poptypische Zeichensprache (Ablauf anzeigen, Head-Cues, etc.)
  • Methodischer Einsatz des Instruments
  • Methodik der Chorprobe
  • Literaturkenntnis
  • Stilistische Differenzierung

Klavier / Gitarre

  • Literaturspiel (ausnotierte Kompositionen)
  • Spielen von Songs nach Leadsheet
  • Gemeindebegleitung
  • Literaturkenntnis

Patternspiel / Liedbegleitung

  • Begleiten nach Leadsheet / Akkordsymbolen
  • Erlernen wichtiger Kadenzen (Klischee-Akkordfolgen)
  • Stilkonformes Begleiten (Rock, Pop, Swing, Blues, Latin, Funk, Folk)
  • Konkrete Anwendung der Patterns in Songs

Gemeindesingleitung

  • Performen vom Instrument aus (Spielen und Singen)
  • Methodik der Einstudierung eines Liedes mit einer Gemeinde
  • Gestik (Head-Cues, etc.)

Gehörbildung

  • Intervalle, Stufen, Rhythmen, Akkorde
  • Heraushören von Melodien, Grooves, Basslinien und Instrumentierungen
  • Transkription eines Songs

Arrangement (Chorleitung)

  • Chorsatztechniken zum Arrangieren eines Songs
  • Entwicklung kreativer Ideen für ein Arrangement
  • Notation von Gesangsstimmen und Chorsätzen
  • Erstellen eigener Chorarrangements (Pop, Gospel, Jazz)
  • Allgemeine Musiklehre (transponierende Instrumente, Kenntnis der  Tonumfänge, instrumentenspezifische Notation, Partituren, Anwendung der wichtigen musikalischen Anweisungen für Dynamik und Phrasierung, etc.)

Arrangement (Klavier/Gitarre)

  • Methodik zum Arrangieren eines Songs für eine Popband
  • Entwicklung kreativer Ideen für ein Arrangement
  • Notation von Instrumenten
  • Erstellen eigener Bandarrangements (Pop, Jazz, Latin)
  • Allgemeine Musiklehre (transponierende Instrumente, Kenntnis der Tonumfänge, Partituren, Anwendung der wichtigen musikalischen Anweisungen für Dynamik und Phrasierung, etc.)

Harmonielehre

  • Intervalle / Stufen
  • Rhythmik
  • Akkordlehre
  • Reharmonisierungen
  • Wichtige Pop- und Jazz-harmonische Prinzipien
  • Akkordschreibweise
  • Kadenzen

Equipment / Instrumentenkunde

  • Instrumententypen und deren Bedienung (Gitarrentypen, Bässe, Keys, Drums und Percussion) 
  • MIDI, Einsatz des Computers
  • Beschallungstechnik
  • Kabel- und Steckertypen, Verbindungen
  • Funktionsweise eines Mischpults
  • Komponenten einer PA
  • Mikrofontechnik
  • Soundcheck

Musikgeschichte (Kirchenmusikgeschichte & Stilentwicklung der Popularmusik)

  • Klassische und Kirchenmusikgeschichte
  • Blues / Ragtime
  • Jazz / Swing
  • Stilentwicklung der verschiedenen Popstile nach 1950
  • Regionale Ausprägungen der Popmusik
  • Soziologie der Popmusik

Liturgik

  • Liturgische Grundbegriffe
  • Formen von Sonn-, Festtags- und Kindergottesdiensten
  • Formen der Amtshandlungen
  • Das Kirchenjahr und dessen Popsongs
  • Popmusikalische Gestaltung der liturgischen Lieder
  • Popmusik bei Kasualien (Beerdigung, Taufe, Trauung)
  • Popmusikalische Sonderformen des Gottesdienstes (z.B. Taizé oder Gospel)

Kirchenkunde & Bibelkunde

  • Aufbau der Evangelischen Kirche von Westfalen / Rheinland
  • Kirchenmusikalische Bestimmungen
  • Die biblischen Bücher im Überblick

Hymnologie

  • Geschichte des geistlichen Liedes bis in die Gegenwart und popmusikalische Entwicklungen (NGL, Gospel & Spiritual, Praise & Worship, Pop-Oratorium, etc.)
  • Aufbau und Inhalt des Gesangsbuches
  • (Popmusikalische) Liedauswahl für Gottesdienste
  • Singen von geistlichen Liedern und liturgischen Gesängen
  • Klassische Choräle im Popgewand
  • Kenntnis von Liedausgaben („Feiert Jesus“, „Lieder zwischen Himmel und Erde“, etc.)